Kontakt

Spezialisten-Index

Spezialisten-Index Life Science Q4/2024

Die Suche nach Experten in diesem Fachbereich war wieder stärker. Es gab ein Plus von 6 Prozentpunkten zum Vorquartal. Keine Position rutschte ins Minus. Den größten Bedarf gab es an der Position Biowissenschaftler/Biologe (+14 Prozentpunkte).

Über die Methodik

Der Hays Spezialisten-Index basiert auf einer quartalsweisen Auswertung der index Internet und Mediaforschung GmbH für Hays. Einbezogen werden Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, von Tageszeitungen sowie dem Business-Netzwerk Xing. Der Spezialisten-Index zeigt die prozentuale Veränderung zum Ausgangswert vom 1. Quartal 2015 an. Sämtliche Positionsbezeichnungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter.

Über Hays

Hays plc ist der weltweit führende Spezialist für Personallösungen wie etwa RPO und MSP. Als Experte für die Rekrutierung hochqualifizierter Fachkräfte ist Hays marktführend. Hays ist im privaten wie im öffentlichen Sektor tätig und vermittelt Spezialisten für Festanstellungen, Projektarbeit und in Arbeitnehmerüberlassung. Die Gruppe beschäftigt ca. 13.000 Mitarbeitende in 252 Niederlassungen weltweit. In Österreich vermittelt Hays Spezialist:innen aus den Bereichen IT, Engineering, Life Sciences, Finance und Green Business.

Sie haben Fragen zum Hays Spezialisten-Index?

Johannes Axnix


Corporate Communications & Public Affairs

  • Hays Österreich GmbH
  • Europaplatz 3/5
  • 1150 Wien

Johannes Axnix
Johannes Axnix

Archiv
 

Die Suche nach Experten in diesem Fachbereich ließ im Q3 2024 um 23 Prozentpunkte nach. Biowissenschaftler/ Biologen verzeichneten ein Minus von 41 Prozentpunkten, Chemiker von 26 Prozentpunkten. Nur bei den Qualitätsmanagern stieg der Bedarf an (plus 14 Prozentpunkte).

Die Suche nach Experten in diesem Fachbereich ließ im Q3 2024 um 23 Prozentpunkte nach. Biowissenschaftler/ Biologen verzeichneten ein Minus von 41 Prozentpunkten, Chemiker von 26 Prozentpunkten. Nur bei den Qualitätsmanagern stieg der Bedarf an (plus 14 Prozentpunkte).


Der Trend einer positiven Entwicklung hielt in diesem Fachbereich an. Den stärksten Zuwachs erzielten Biowissenschaftler mit einem Plus von 85 Prozentpunkten. Insgesamt hat sich der Index für diesen Beruf im Vergleich zu Q4/2023 mehr als verdreifacht. Aber auch die Suche nach Chemikern stieg an (plus 23 Prozentpunkte). Rückläufig war hingegen das Interesse an Qualitätsmanagern (minus 45 Prozentpunkte).

Der Trend einer positiven Entwicklung hielt in diesem Fachbereich an. Den stärksten Zuwachs erzielten Biowissenschaftler mit einem Plus von 85 Prozentpunkten. Insgesamt hat sich der Index für diesen Beruf im Vergleich zu Q4/2023 mehr als verdreifacht. Aber auch die Suche nach Chemikern stieg an (plus 23 Prozentpunkte). Rückläufig war hingegen das Interesse an Qualitätsmanagern (minus 45 Prozentpunkte).


Hier gab es eine starke Trendumkehr hin zu einer deutlich positiven Entwicklung. Vor allem Biowissenschaftler waren begehrt (+122 Prozentpunkte). Die Suche nach Chemiker stieg ebenso stark an (+90 Prozentpunkte) wie jene nach Qualitätsmanager (plus 54 Prozentpunkte).

Hier gab es eine starke Trendumkehr hin zu einer deutlich positiven Entwicklung. Vor allem Biowissenschaftler waren begehrt (+122 Prozentpunkte). Die Suche nach Chemiker stieg ebenso stark an (+90 Prozentpunkte) wie jene nach Qualitätsmanager (plus 54 Prozentpunkte).


Hier gab es insgesamt eine leicht positive Entwicklung (plus 6 Prozentpunkte). Der Index-Wert sank weiter bei Chemikern sowie Biowissenschaftlern/Biologen. Mehr gesucht wurden hingegen Qualitätsmanager.

Hier gab es insgesamt eine leicht positive Entwicklung (plus 6 Prozentpunkte). Der Index-Wert sank weiter bei Chemikern sowie Biowissenschaftlern/Biologen. Mehr gesucht wurden hingegen Qualitätsmanager.


Für alle untersuchten Positionen wurden im Q3 2023 weniger Stellen als im Vorquartal angeboten. Der Index-Wert sank demzufolge bei Chemikern, Qualitätsmanagern sowie Biowissenschaftlern/Biologen. Insgesamt belief sich das Minus auf 19 Prozentpunkte.

Für alle untersuchten Positionen wurden im Q3 2023 weniger Stellen als im Vorquartal angeboten. Der Index-Wert sank demzufolge bei Chemikern, Qualitätsmanagern sowie Biowissenschaftlern/Biologen. Insgesamt belief sich das Minus auf 19 Prozentpunkte.


Auch hier ein Nachfrageminus in allen Bereichen. Dieses fiel am stärksten aus bei Chemikern, Qualitätsmanagern sowie Biowissenschaftlern/Biologen.

Auch hier ein Nachfrageminus in allen Bereichen. Dieses fiel am stärksten aus bei Chemikern, Qualitätsmanagern sowie Biowissenschaftlern/Biologen.


Ein klares Nachfrageplus in allen Bereichen. Am meisten gesucht waren Biowissenschaftler/Biologen, gefolgt von Chemikern sowie Qualitätsmanagern.

Ein klares Nachfrageplus in allen Bereichen. Am meisten gesucht waren Biowissenschaftler/Biologen, gefolgt von Chemikern sowie Qualitätsmanagern.


Der Nachfragerückgang im dritten Quartal setze sich auch im Q4 fort. Während Chemiker wieder mehr gesucht wurden sank der Bedarf an Biowissenschaftlern/Biologen und auch der Bedarf an Qualitätsmanagern.

 

Der Nachfragerückgang im dritten Quartal setze sich auch im Q4 fort. Während Chemiker wieder mehr gesucht wurden sank der Bedarf an Biowissenschaftlern/Biologen und auch der Bedarf an Qualitätsmanagern.

 


Nach einem zuletzt starken Zuwachs bremste sich die Nachfrage im dritten Quartal wieder ein. Die erfassten Positionen Biowissenschaftler/Biologe, Chemiker sowie Qualitätsmanager wurden diesmal nicht so stark nachgefragt.

 

Nach einem zuletzt starken Zuwachs bremste sich die Nachfrage im dritten Quartal wieder ein. Die erfassten Positionen Biowissenschaftler/Biologe, Chemiker sowie Qualitätsmanager wurden diesmal nicht so stark nachgefragt.

 


Archiv