Mann im Lager

Jobprofil

Supply Chain Manager:in 

Aufgrund einer zunehmend globalisierten und vernetzten Wirtschaft kommt Supply Chain Manager:innen (SCM) eine entscheidende Bedeutung zu. Diese wichtige Rolle sorgt in Unternehmen für einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette, von der Material-Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und Service eines Produktes. 

Im Supply Chain Management wird dafür gesorgt, dass Produkte und Dienstleistungen genau dann verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden (Just-in-time). Damit sind Supply Chain Manager:innen ein unverzichtbarer Teil jedes Unternehmens, das mit Logistik und Produktion zu tun hat. 

Ihre Aufgaben sind sowohl abwechslungsreich als auch fordernd. Sie koordinieren Warenströme, optimieren Supply-Chain-Prozesse und managen Lieferantenunternehmen. Dabei tragen Supply Chain Manager:innen eine hohe Verantwortung, denn ihre Arbeit hat direkten Einfluss auf die Wertschöpfung im Unternehmen. Nicht zuletzt deshalb sind auch ihre Gehälter häufig überdurchschnittlich. 

Key Facts
Supply Chain Manager

Icon - Darkblue checklist
Aufgaben
  • Optimierung der Warenströme
  • Entwicklung und Umsetzung neuer Strategien entlang der Supply Chain
Icon - Darkblue study hat
Ausbildung
  • Studium in BWL, Logistig oder Supply Chain Management
Icon - Darkblue checkmark
Skills
  • ERP-System-Kenntnisse
  • Projektmanagement
  • Strategisches Denken
  • Englisch-Kenntnisse
Icon - Darkblue euro symbol
Gehalt
Ø € 59.000,- brutto im Jahr
 
Icon - Darkblue checklist
Aufgaben
  • Optimierung der Warenströme
  • Entwicklung und Umsetzung neuer Strategien entlang der Supply Chain
Icon - Darkblue study hat
Ausbildung
  • Studium in BWL, Logistig oder Supply Chain Management
Icon - Darkblue checkmark
Skills
  • ERP-System-Kenntnisse
  • Projektmanagement
  • Strategisches Denken
  • Englisch-Kenntnisse
Icon - Darkblue euro symbol
Gehalt
Ø 59.000 € brutto im Jahr
 

Sie suchen einen Job als Supply Chain Manager:in?

Sind Sie jemand, der sowohl auf Details achtet als auch strategisch denkt? Möchten Sie eine Position, die Sie herausfordert und in der Sie Ihre Fähigkeiten im Lieferantenmanagement voll zur Geltung bringen können? Dann schauen Sie sich unsere Jobangebote an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. 

Sie suchen eine:n geeignete:n Supply Chain Manager:in?

Möchten Sie Ihre Unternehmensprozesse effizienter gestalten und die Rentabilität steigern? Wir unterstützen Sie dabei, die passende Person zu finden, die sich im Lieferketten- und Lieferantenmanagement bestens auskennt und perfekt zu Ihrem Unternehmen passt.

Sie suchen ein spannendes Projekt als Supply Chain Manager:in?

Als Supply Chain Manager:in auf freiberuflicher Basis können Sie Ihre Expertise in unterschiedlichen Projekten einbringen. Finden Sie in unserem Projektpool eine neue Herausforderung, die Sie weiterbringt. 

Was ist ein:e Supply Chain Manager:in?

Supply Chain Manager:innen kümmern sich um die Überwachung und Leitung aller Aktivitäten innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Die Lieferkette umfasst alle Prozesse, die mit der Herstellung, Logistik und Lieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung vom Anfang bis zum Ende verbunden sind. 

In ihrer Rolle als Supply Chain Manager:innen entwickeln und steuern die Expert:innen die logistischen Warenströme über Unternehmensgrenzen hinweg und fungieren als zentrales Bindeglied zwischen IT und Logistik. Die Hauptaufgabe von Supply Chain Manager:innen ist die Optimierung der Warenströme und Verkürzung der Lieferzeit. Dazu gehören die Organisation der Beschaffungsprozesse, die Koordination und Überwachung der Produktion, die Verwaltung der Lagerbestände, die Planung und Kontrolle der Logistik und Distribution sowie die Optimierung der Kundenzufriedenheit. 

SCM Definition: Die Bedeutung von Supply Chain Management

Supply Chain Management (SCM) ist ein Begriff aus dem Englischen, der das Management der gesamten Lieferkette beschreibt.  

Das SCM vereint die verschiedenen logistischen Abteilungen wie Beschaffung, Produktion, Distribution sowie Entsorgung und Transport. Diese bilden zusammen die gesamte Bedarfskette. Obwohl SCM oft mit dem Begriff Logistik gleichgesetzt wird, ist Supply Chain Management viel mehr als das. Es beinhaltet zahlreiche Komponenten der Betriebswirtschaftslehre, weshalb Supply Chain Manager:innen zuvor oftmals ein BWL-Studium hinter sich haben.

Supply Chain Manager:in Gehalt Österreich:
Ein umfassender Überblick 

In Österreich liegt der durchschnittliche Supply Chain Manager:innen Gehalt bei etwa € 59.000,- brutto pro Jahr.  

Der Verdienst von Supply Chain Manager:innen hängt von vielen Faktoren wie Erfahrung, Ausbildung, Unternehmensgröße und Standort ab.  

Bei größeren Unternehmen und in höheren Positionen kann das Bruttogehalt auch deutlich über dem Durchschnitt liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gehalt auch von der spezifischen Rolle und den Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens abhängt.  

Icon - Geldscheine

Einstiegsgehalt als Supply Chain Manager:in:
Junior Supply Chain Manager:innen Gehalt in Österreich

Zu Beginn der Karriere als Supply Chain Manager:in liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich € 1.910,- bis € 2.960,- brutto im Monat.  

Supply Chain Manager:in:
Aufgaben und Tätigkeiten 

Die Aufgaben von Supply Chain Manager:innen sind abwechslungsreich und herausfordernd, da sie eine Vielzahl an Bereichen und Stakeholdern involvieren. Die Kernaufgabe im SCM ist allerdings die Strategieentwicklung für eine Optimierung im Warenstrom. 

Die Supply Chain, also Lieferkette, ist ein Netz aus Unternehmen und Aktivitäten, das für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung wichtig ist, von der Rohstoffgewinnung bis zum Endverbraucher. Die Supply Chain besteht typischerweise aus mehreren Schritten: 

  1. Rohstoffgewinnung und -beschaffung: In diesem Schritt geht es um die Beschaffung der benötigten Materialien. Dies kann den Anbau von Pflanzen, den Gesteinsabbau oder die Herstellung von wichtigen Komponenten umfassen. 

  1. Produktion: Als nächstes werden die Rohstoffe in fertige Produkte umgewandelt. Dies kann in mehreren Stufen erfolgen, je nach Komplexität des Produktes. 

  1. Distribution: Nach der Produktion werden die Produkte an den Großhandel, Einzelhändler:innen oder direkt an die Verbraucher:innen geliefert. Dies kann den Transport, die Lagerung und den Verkauf der Produkte umfassen. 

  1. Verbrauch: Schließlich verwenden die Endkund:innen das Produkt. Nach der Nutzung kann das Produkt recycelt oder entsorgt werden, was wiederum Einfluss auf die Supply Chain haben kann. 

Ziel im Supply Chain Management ist es, die Effizienz und Effektivität der Lieferkette zu maximieren, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Kosten zu senken.  

Hier ein Überblick über die wichtigsten Supply Chain Manager:innen Aufgaben: 

  • Aufbau und Pflege von Lieferantenbeziehungen (Lieferantenmanagement) 
  • Optimierung der Warenströme  
  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Supply Chain Strategien 
  • Risiko-Management 
  • Prozessverbesserungen  
  • Durchführung von Trainings für andere Mitarbeitende 
  • Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Bestimmungen  
  • Planung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse entlang der Supply Chain 

Wie wird man Supply Chain Manager:in in Österreich?
– Ausbildung, Studium & Weiterbildung 

Um Supply Chain Manager:in zu werden, benötigen Interessierte in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Betriebswirtschaft, Logistik, Ingenieurwesen, Supply Chain Management oder einer ähnlichen Fachrichtung. Doch auch eine schulische Ausbildung oder Lehre kann zur Qualifizierung ausreichen. 

In diesem Feld ist es wichtig, sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zu haben, um für die Herausforderungen im Supply Chain Management gewappnet zu sein. 

Supply Chain Manager:in Aufbaulehrgang

Der Aufbaulehrgang in Logistik- und Supply Chain Management erfolgt in Österreich berufsbegleitend und setzt bereits Berufserfahrung im Bereich Logistik voraus. 

Die Teilnehmenden schließen nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zeugnis bzw. Diplom ab. 

Viele Unternehmen, die SCM-Jobs anbieten, haben auch Praktika oder Trainee-Programme, die es den Interessierten ermöglichen, praktische Erfahrungen im SCM zu sammeln bevor sie einen Lehrgang oder ein Studium beginnen. 

Illustration - Zwei Personen

Supply Chain Manager:in Studium 

Allerdings wird üblicherweise ein Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich für eine Karriere im Supply Chain Management vorausgesetzt. 

Während des Studiums lernen die Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Logistik und des Supply Chain Managements. Sie erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Logistik, Beschaffung und Vertrieb. Darüber hinaus erlangen sie Fähigkeiten in der strategischen Planung und Optimierung von Lieferketten. Ein Master-Abschluss in diesen Bereichen kann die Karriereaussichten weiter verbessern. 

Wer Supply Chain Management berufsbegleitend studiert, kann sogar theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen miteinander verbinden. Auch Weiterbildungen und Zertifizierungen im Supply Chain Management können die Jobaussichten verbessern. 

Mögliche Studiengänge für Supply Chain Management in Österreich: 

Illustration - Person in Sprechblase mit Stern

Weiterbildung als Supply Chain Manager:in

Da sich die Technologien und Methoden im Bereich des Supply Chain Managements ständig weiterentwickeln, ist eine kontinuierliche Weiterbildung wichtig. Dies kann durch den Besuch von Fachseminaren, der Teilnahme an Workshops oder durch zusätzliche Zertifizierungen erfolgen. 

Mögliche Weiterbildungen im Supply Chain Management: 

Andere mögliche Weiterbildungs-Bereiche könnten sein:  
  • Industrielogistik 
  • Logistikmanagement 
  • BWL 
  • Transportmanagement 
Illustration - Drei stehende Bücher

Supply Chain Manager:in: Zertifizierungen

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die für Supply Chain Manager:innen nützlich sein können. Dazu gehören beispielsweise die Certified Supply Chain Professional (CSCP) Zertifizierung der APICS oder die Certified Professional in Supply Management (CPSM) Zertifizierung des Institute for Supply Management (ISM). 

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen je nach Unternehmen und Branche variieren können. Daher ist es ratsam, sich bei Unternehmen über die genauen Anforderungen zu informieren. 

Fähigkeiten von Supply Chain Manager:innen

Für erfolgreiches Supply Chain Management wird eine Reihe an besonderen Kompetenzen gefordert. Diese bilden die Grundlage, um die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben im Lieferkettenmanagement erfolgreich zu meistern. 

Hard Skills: 

  • Kenntnisse über ERP-Systeme und andere technologische Werkzeuge für SCM 
  • Projektmanagementerfahrung 
  • Fundiertes Verständnis der Abläufe und Prozesse im Supply Chain Management 
  • Englisch- und weitere Sprachkenntnisse von Vorteil 
Soft Skills:
  • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick 
  • Strategisches und analytisches Denken 
  • Interdisziplinäres Denken 
  • Zahlenverständnis 

Supply Chain Manager:innen Karriere:
Chancen auf dem Arbeitsmarkt 

Effiziente Wertschöpfungsketten sind heutzutage für jedes produzierende Unternehmen von hoher Priorität. Grundsätzlich sind die Umsätze in den Bereichen Logistik und Lager in den letzten Jahren gestiegen, was für Supply Chain Manager:innen eine positive Entwicklung ist. Dennoch ist die Branche stark von der allgemeinen Weltwirtschaftslage abhängig. 

Drei SAP Kollegen stehen um Laptop herum

Top Stellenangebote für Supply Chain Manager:in:
SCM Jobs in ganz Österreich

FAQ

In Österreich liegt das Gehalt von Supply Chain Manager:innen bei durchschnittlich € 59.000,- im Jahr. Zum Einstieg verdient man im SCM bis zu € 41.000,- brutto.

In Österreich liegt das Gehalt von Supply Chain Manager:innen bei durchschnittlich € 59.000,- im Jahr. Zum Einstieg verdient man im SCM bis zu € 41.000,- brutto.


Ein:e Supply Chain Manager:in ist für die Lieferkette eines Produktes zuständig und versucht diese stets effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Das umfasst den Prozess von der Herstellung bis zur Lieferung des Produktes.
Ein:e Supply Chain Manager:in ist für die Lieferkette eines Produktes zuständig und versucht diese stets effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Das umfasst den Prozess von der Herstellung bis zur Lieferung des Produktes.

Für eine Karriere im Supply Chain Management empfiehlt sich ein Studium in Fachrichtungen wie Betriebswirtschaft, Logistik, Ingenieurwesen, Supply Chain Management.

Für eine Karriere im Supply Chain Management empfiehlt sich ein Studium in Fachrichtungen wie Betriebswirtschaft, Logistik, Ingenieurwesen, Supply Chain Management.


Der englische Begriff Supply Chain beschreibt die Lieferkette, die den Prozess von der Beschaffung der Materialien zur Herstellung des Produktes bis hin zur Lieferung des Produktes umfasst. 

Der englische Begriff Supply Chain beschreibt die Lieferkette, die den Prozess von der Beschaffung der Materialien zur Herstellung des Produktes bis hin zur Lieferung des Produktes umfasst. 


Diese Jobprofile könnten Sie auch interessieren: