![Business Frau sitzt im Büro vor ihrem Rechner Business Frau sitzt im Büro vor ihrem Rechner](/documents/10192/3413021609/branche-it-beratung-headerimage-750x475.jpg/36090a82-ea9d-b0a8-7278-d9afd365e6b4?t=1693395035298 )
Jobprofil
SAP-Berater (m/w/d)
Embedded Software befindet sich in zahlreichen alltäglichen Geräten, wie Kaffeemaschinen, Autos, Herzschrittmachern oder Waschmaschinen und steuert diese, damit sie zu unserer Zufriedenheit funktionieren.
Die unsichtbaren Architekt:innen hinter diesen eingebetteten Systemen sind Embedded Software Entwickler:innen, die unsere Interaktionen mit der modernen Technik nahtlos gestalten, indem sie die Embedded Software konzipieren und implementieren.
Sie suchen Stellenangebote als Embedded Software Entwickler:in?
Sie suchen Embedded Software Entwickler:innen?
Sie suchen als Embedded Software Entwickler:in ein Projekt?
Was ist ein:e Embedded Software Entwickler:in?
Definition und Überblick
Bei Embedded Software handelt es sich um Computersysteme, die in kompatible Hardware eingebaut wird und mit dieser in Austausch steht. Damit diese Systeme auch so funktionieren, wie wir das möchten – bspw. der automatische Abstandhalter eines Autos, der ab einem gewissen Abstand bremst – braucht es sogenannte Embedded Software Entwickler:innen, Embedded Systems Entwickler:innen oder Embedded SW Engineers, die sie programmieren und einbauen.
Sie konzipieren, entwickeln und implementieren die Software und verwandeln die jeweilige Hardware so in die hilfreichen Gebrauchsgegenstände, die uns im Alltag begleiten. Dabei arbeiten sie vor allem mit Mikrochips, Schaltkreisen und anderen Steuerungselementen, die den Austausch zwischen Soft- und Hardware ermöglichen.
Der Beruf der Embedded Software Entwickler:innen gewinnt immer mehr an Relevanz, je technologischer unsere Welt wird. In nahezu jeder Branche kommen eingebettete Systeme zum Einsatz, was die Embedded Entwickler:innen zu gefragten Spezialist:innen macht.
Embedded Software Entwickler:innen Gehalt Österreich:
Ein umfassender Überblick
Im Branchenvergleich ist das Gehalt in der Embedded Softwareentwicklung überdurchschnittlich gut und variiert abhängig von Qualifikationen, Berufserfahrung und Größe des Unternehmens.
Durchschnittlich liegt das Gehalt von Embedded Software Entwickler:innen in Österreich bei knapp 54.000 € brutto im Jahr. Das fand das Jobportal Stepstone heraus. Am höchsten fallen die Gehälter außerdem in großen Firmen, die in Großstädten angesiedelt sind, aus.
Einstiegsgehalt Embedded Software Entwickler:innen: Ihr Verdienst zu Karrierebeginn
Das Einstiegsgehalt der Jobs für Embedded Entwickler:innen beginnt bei etwa 37.900 € brutto im Jahr, so der Arbeitsmarktservice Österreich.
Der Bildungsabschluss spielt eine große Rolle beim Gehalt von IT-Fachkräften. Im IT-Gehaltsreport 2023 fand Hays heraus, dass das Gehalt sich zwischen Absolvent:innen einer Ausbildung und Master-Studierenden um etwa 10.000 € pro Jahr unterscheiden kann.
Was machen Embedded Software Entwickler:innen?
Aufgaben und Tätigkeiten
Embedded Software Entwickler:innen programmieren komplexe Software und Komponenten für sogenannte „eingebettete Systeme“. Im Mittelpunkt stehen dabei Mikroprozessoren, die Signale empfangen und senden können, um das jeweilige Produkt eigenständig funktionsfähig zu machen. Der Prozessor selbst wird durch den Code gesteuert, der von den Embedded Software Entwickler:innen programmiert wird. Die Software, die perfekt auf die Hardware abgestimmt ist und diese steuert, wird als eingebettetes System bezeichnet.
Da die Technologie in zahlreichen verschiedenen Branchen zum Einsatz kommt, sind die Aufgaben in der Embedded Softwareentwicklung vielfältig.
Was machen Embedded Software Entwickler:innen? Aufgaben und Tätigkeiten
Embedded Software Entwicklerinnen programmieren ausgeklügelte Software und Komponenten für „eingebettete Systeme“. Das Herzstück eines solchen Systems sind ein oder mehrere Mikroprozessoren, die Signale empfangen und senden können, um das jeweilige Produkt funktionsfähig zu machen. Der Prozessor selbst wird durch den Code gesteuert, der von den Embedded Software Entwicklern programmiert wurde. Das Zusammenspiel aus Hard und Software wird dabei als eingebettetes System bezeichnet.
Da die Technologie in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommt, sind die Aufgaben in der Embedded Softwareentwicklung vielfältig.
- Analyse technischer Anforderungen im Unternehmen
- Entwicklung eingebetteter Systeme
- Programmierung und Implementierung der Software
- Testing und Erstellung von Prototypen
- Entwurf von mikromechanischen Komponenten und Schaltungen
- Code Reviews und Debugging der Software
- Weiterentwicklung und Optimierung vorhandener eingebetteter Systeme
Wie wird man Embedded Software Entwickler:in?
- Ausbildung, Studium & Weiterbildung
Embedded Software Entwickler:innen Studium: Der akademische Weg
Ein einschlägiges Bachelor- oder Master-Studium bietet die besten Voraussetzungen für den Karrierestart als Embedded Software Entwickler:in. Die meisten Arbeitgeber legen Wert auf einen Studienabschluss, sowie branchenspezifische Berufserfahrung.
Fachrichtungen wie Informatik, Computerwissenschaften, Mechatronik oder Elektronik bieten die passenden Voraussetzungen.
Inzwischen bieten einige Hochschulen außerdem spezielle Studiengänge für den Fachbereich an, die die Studierenden bestmöglich auf die Arbeit im Embedded Software Engineering vorbereitet.
- Systems Engineering an der FH Kärnten (Bachelor)
- Elektronik und Wirtschaft an der FH Technikum Wien (Bachelor)
- Applied Image und Signal Processing an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Master)
- Embedded Systems Design an der FH Oberösterreich (Master)
- Embedded Systems an der TU Wien (Master)
Weiterbildungen für Embedded Software Entwickler:innen
- Sichere Programmierung mit C/C++ (1 Tag)
- Ausbildung zum:zur geprüften Software Developer:in C/C++ am WIFI Wien
- Embedded Linux Systems Architecture Schulung (35 Stunden)
- Digital Signal Processing (DSP) Fundamentals Schulung (21 Stunden)
SAP-Berater Weiterbildung: So steigern Sie Ihre SAP-Kompetenzen
Um Ihre SAP-Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen, sollten Sie sich auch mit den verschiedenen SAP-Zertifikaten vertraut machen. Diese Zertifikate sind ein Nachweis Ihrer Fachkenntnisse in einem bestimmten SAP-Lösungsbereich und geben Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihren Mitbewerbern. Je nach Ihrem Interessengebiet, Ihrer Rolle und Ihrer Erfahrung können Sie aus einer Vielzahl von SAP-Zertifikaten wählen.
Hier sind einige der beliebtesten SAP-Zertifikate, die Sie als SAP-Berater oder -Beraterin anstreben können:
- SAP Certified Associate - SAP Activate Project Manager:
Mit diesem Zertifikat zeigen Sie, dass Sie die SAP Activate Methodik beherrschen, die für die erfolgreiche Einführung von SAP-Lösungen erforderlich ist.
- SAP Certified Development Specialist - ABAP for SAP HANA 2.0:
Mit diesem Zertifikat zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ABAP-Anwendungen für SAP HANA zu erstellen und zu verbessern.
- SAP Certified Application Associate - SAP S/4HANA Cloud - Finance Implementation:
Mit diesem Zertifikat zeigen Sie, dass Sie die wesentlichen Geschäftsprozesse im Finanzbereich in SAP S/4HANA Cloud kennen und umsetzen können.
- SAP Certified Application Associate - SAP Ariba Procurement:
Mit diesem Zertifikat zeigen Sie, dass Sie die Grundfunktionen der SAP Ariba Procurement Lösung verstehen und in verschiedenen Projektkontexten anwenden können.
Wissen ist MAcht
Welche Hard Skills und Soft Skills benötigt ein SAP-Consultant?
Als SAP Consultant ist man ein Experte oder eine Expertin für die SAP Software, die in vielen Unternehmen eingesetzt wird, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Man berät Kunden, welche SAP Lösung am besten den jeweiligen Bedürfnissen passt oder stellt eine individuelle Lösung zusammen. Man ist verantwortlich für die Installation, die Wartung und die Aktualisierung der Software, sowie für die Schulung der Nutzerinnen und Nutzer.
Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen, braucht man nicht nur fundierte IT-Kenntnisse, sondern auch ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Es müssen die Prozesse im Unternehmen analysieren, verstehen und optimieren können. Außerdem sind Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten unerlässlich, denn man arbeitet oft im Team und koordiniert verschiedene Aufgaben und Termine.
Die wichtigsten Skills, die man als SAP Consultant mitbringen solltest, sind also:
- Umfassende Kenntnisse der SAP Software, der Hardware und der Server
- Betriebswirtschaftliches Know-how und Interesse an komplexen Fragestellungen
- Erfahrung in der Leitung und Durchführung von Projekten
- Kommunikationsstärke, Teamgeist und Lösungsorientierung
Branchen, die SAP Consultants benötigen
SAP Consultants können in vielen verschiedenen Branchen arbeiten, denn fast jedes Unternehmen benötigt eine Software, die seine Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den Branchen, die SAP Consultants besonders häufig benötigen, gehören:
Finanzen: Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister müssen ihre Finanzdaten verwalten, Risiken analysieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und innovative Produkte anbieten. SAP bietet Lösungen für das Finanzwesen, das Risikomanagement, das Treasury und das Banking.
Logistik: Unternehmen aus der Logistikbranche müssen ihre Lieferketten optimieren, ihre Lagerbestände reduzieren, ihre Transportkosten senken und ihre Kunden zufriedenstellen. SAP bietet Lösungen für die Beschaffung, die Produktion, den Vertrieb, das Qualitätsmanagement und die Instandhaltung.
Industrie: Industrieunternehmen müssen ihre Produkte entwickeln, herstellen, vermarkten und warten. Dabei müssen sie die Qualität sichern, die Kosten kontrollieren, die Innovation fördern und die Nachhaltigkeit beachten. SAP bietet Lösungen für die Forschung und Entwicklung, die Fertigung, das Marketing und den Service.
SAP Consultants helfen diesen Branchen, die passenden SAP-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, zu implementieren, anzupassen und zu schulen. Dabei müssen sie sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen mitbringen, um die Anforderungen der Kunden zu verstehen und zu erfüllen. SAP Consultants sind daher gefragte Fachkräfte, die spannende und abwechslungsreiche Aufgaben haben.
Top Stellenangebote: SAP-Berater Jobs (m/w/d)
FAQ
Im Grunde kann jede Person, die Interesse an komplexen Unternehmensprozessen und Softwarelösungen hat, ihren Weg in die Beratungstätigkeit finden. Als Basisqualifikation bietet sich ein Studium oder eine Ausbildung mit wirtschaftlichem oder IT-nahem Hintergrund an. Einschlägige Praxiserfahrung, entsprechende SAP-Zertifizierungen und die Fokussierung auf eine Branche oder einen bestimmten Schwerpunkt führen optimal in eine Rolle als SAP-Beraterin und -Berater. Kenntnisse im Projektmanagement, dem Change-Management oder in entsprechenden Geschäftsprozessen gepaart mit den erforderlichen SAP-Kenntnissen sind oftmals die Eintrittskarte in die Tätigkeit der SAP Consultants.
Im Grunde kann jede Person, die Interesse an komplexen Unternehmensprozessen und Softwarelösungen hat, ihren Weg in die Beratungstätigkeit finden. Als Basisqualifikation bietet sich ein Studium oder eine Ausbildung mit wirtschaftlichem oder IT-nahem Hintergrund an. Einschlägige Praxiserfahrung, entsprechende SAP-Zertifizierungen und die Fokussierung auf eine Branche oder einen bestimmten Schwerpunkt führen optimal in eine Rolle als SAP-Beraterin und -Berater. Kenntnisse im Projektmanagement, dem Change-Management oder in entsprechenden Geschäftsprozessen gepaart mit den erforderlichen SAP-Kenntnissen sind oftmals die Eintrittskarte in die Tätigkeit der SAP Consultants.
SAP-Beraterinnen und -Berater helfen Unternehmen, ihr internen Geschäftsprozesse mit Hilfe der SAP-Lösungen zu optimieren. Die Consultants verknüpfen die Vorteile der Software mit den individuellen Unternehmensabläufen und -anforderungen, entwickelt Strategien und leiten Prozesse an, wie die Software im Unternehmen bestmöglich implementiert werden kann, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
SAP-Beraterinnen und -Berater helfen Unternehmen, ihr internen Geschäftsprozesse mit Hilfe der SAP-Lösungen zu optimieren. Die Consultants verknüpfen die Vorteile der Software mit den individuellen Unternehmensabläufen und -anforderungen, entwickelt Strategien und leiten Prozesse an, wie die Software im Unternehmen bestmöglich implementiert werden kann, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Obwohl ein SAP-Consultant bereits ein spezialisierter Berater ist, gibt es dennoch Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung. Für SAP-Beraterinnen und SAP-Berater besteht zum Beispiel die Option, sich auf eine bestimmte Branche zu konzentrieren. Außerdem können sich SAP-Consultant auch auf die SAP-Entwicklung spezialisieren. Dabei geht es um die SAP-Software eigene Programmiersprache ABAP.
Obwohl ein SAP-Consultant bereits ein spezialisierter Berater ist, gibt es dennoch Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung. Für SAP-Beraterinnen und SAP-Berater besteht zum Beispiel die Option, sich auf eine bestimmte Branche zu konzentrieren. Außerdem können sich SAP-Consultant auch auf die SAP-Entwicklung spezialisieren. Dabei geht es um die SAP-Software eigene Programmiersprache ABAP.
Das Gehalt von SAP Beraterinnen und -Beratern hängt im Wesentlichen von der fachlichen Qualifikation und der Berufserfahrung ab. Das Einstiegsgehalt als SAP Berater liegt üblicherweise bei 45.000 Euro, Senior Consultants haben auch mal ein Jahreseinkommen von EUR 200.000.
Das Gehalt von SAP Beraterinnen und -Beratern hängt im Wesentlichen von der fachlichen Qualifikation und der Berufserfahrung ab. Das Einstiegsgehalt als SAP Berater liegt üblicherweise bei 45.000 Euro, Senior Consultants haben auch mal ein Jahreseinkommen von EUR 200.000.
Experten für die meistverbreitete Enterprise Software von SAP sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! Denn immer mehr Unternehmen auch aus dem Mittelstand kaufen SAP-Lösungen ein. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen SAP seine bestehenden Produkte immer weiter und bringt ebenso neue Produkte auf den Markt. Für beide Fälle werden SAP-Consultants benötigt, die das angepasste Portfolio kennen und Unternehmen und deren Mitarbeitende beraten und unterstützen können.
Experten für die meistverbreitete Enterprise Software von SAP sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! Denn immer mehr Unternehmen auch aus dem Mittelstand kaufen SAP-Lösungen ein. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen SAP seine bestehenden Produkte immer weiter und bringt ebenso neue Produkte auf den Markt. Für beide Fälle werden SAP-Consultants benötigt, die das angepasste Portfolio kennen und Unternehmen und deren Mitarbeitende beraten und unterstützen können.
Mit der entsprechenden beruflichen Qualifikation können SAP-Consultants schnell in eine Beraterrolle starten. Denn Sie haben den Vorteil, dass sie sich auf eine Teildisziplin oder einen Fachprozess konzentrieren können und nicht alle SAP-Module für sämtliche Prozesse und über alle Branchen hinweg kennen müssen. Als SAP-Beraterin und -Berater können Personen beispielsweise damit beginnen, ausschließlich das Testmanagement zu betreuen oder Fachkonzepte zu erstellen.
Mit der entsprechenden beruflichen Qualifikation können SAP-Consultants schnell in eine Beraterrolle starten. Denn Sie haben den Vorteil, dass sie sich auf eine Teildisziplin oder einen Fachprozess konzentrieren können und nicht alle SAP-Module für sämtliche Prozesse und über alle Branchen hinweg kennen müssen. Als SAP-Beraterin und -Berater können Personen beispielsweise damit beginnen, ausschließlich das Testmanagement zu betreuen oder Fachkonzepte zu erstellen.
Ein Studium mit wirtschaftlichem und/oder IT-nahem Hintergrund ist die ideale Grundlage, um als SAP-Beraterin und -Berater tätig zu werden. Aber auch Quereinsteigende mit anderem Studienbackground aber mit den erforderlichen SAP-Kenntnissen und -Zertifizierungen haben die Chance, als Consultants zu arbeiten.
Ein Studium mit wirtschaftlichem und/oder IT-nahem Hintergrund ist die ideale Grundlage, um als SAP-Beraterin und -Berater tätig zu werden. Aber auch Quereinsteigende mit anderem Studienbackground aber mit den erforderlichen SAP-Kenntnissen und -Zertifizierungen haben die Chance, als Consultants zu arbeiten.
Diese Jobprofile könnten Sie auch interessieren:
Beliebte Jobprofile